Zusammenfassung
Funktionseinschränkungen nach Frakturen und Luxationen am Ellenbogengelenk stellen
aus Sicht der Betroffenen, aber auch der Unfallversicherer, ein erhebliches Problem
dar. Die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben ist erschwert oder unmöglich, es
resultiert unter Umständen eine Minderung der Erwerbsfähigkeit in einer Höhe von bis
zu 30 von Hundert. Die Arthrolyse stellt ein bewährtes Verfahren mit guten Ergebnissen
zur Verbesserung der Funktion des steifen Ellenbogengelenkes dar. Die Indikation ist
streng zu stellen, die präoperative Diagnostik hilft bei der Auswahl aus offener,
Distraktions- oder arthroskopischer Arthrolyse. Die Pathomorphologie beeinflusst auch
die Wahl des Zuganges. Der Patient ist zur aktiven Mitarbeit in der postoperativen
Phase aufgefordert, seine Mitarbeit und sein Problembewusstsein beinflussen wesentlich
das endgültige funktionelle Ergebnis. Komplikationen sind in bis zu 27 % der Fälle
zu erwarten.
Abstract
Loss of function after fractures and dislocations of the elbow joint often result
in severe problems for both the patient and the accident compensation company. Return
to activities of daily life and work could become difficult or even impossible. The
reduction of the earning capacity might reach up to 30 percent. Arthrolysis is an
established procedure with good results regarding improvement of function of a posttraumatic
stiff elbow joint. The choise of procedure - arthroscopic or open release techniques
or closed distraction arthrolysis - requires strict indications. Pathomorphologic
features influence the surgeons decision on the approach. The patients postoperative
commitment in terms of active cooperation influences the results of the procedure
significantly. A complication rate up to 27 % has to be expected.
Schlüsselwörter
Fraktur - Luxation - Ellenbogengelenk - Arthrolyse
Key words
Fractures - dislocation of joint - elbow joint - arthrolysis
Literatur
1 Schmit-Neuerburg K P, Towfigh H, Letsch R.
Ellenbogen - Unterarm. In: Tscherne H (Hrsg) Unfallchirurgie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2001:
107-144
2
Blauth W, Jäger T.
Die Arthrolyse des Ellenbogengelenkes.
Operat Orthop Traumatol.
1991;
3
169-185
3
Breitfuß H, Muhr G, Neumann C, Rehn J.
Die Arthrolyse posttraumatischer Ellenbogensteifen.
Unfallchirurg.
1991;
94
33-39
4
Lahoda L U, Klapperich T, Hahn M P, Muhr G.
Ergebnisse nach posttraumatischen Ellbogengelenksarthrolysen.
Chirurg.
1999;
70
1302-1306
5
Loew M.
Die Ellenbogenkontraktur.
Orthopäde.
2001;
30
587-592
6
Olivier L C, Assenmacher S, Setareh E, Schmit-Neuerburg K P.
Grading of functional results of elbow joint arthrolysis after fracture treatment.
Arch Orthop Trauma Surg.
2000;
120
562-569
7
Heirweg S, Smet L De.
Operative Treatment of Elbow Stiffness: Evaluation and Outcome.
Acta Orthop Belgica.
2003;
69
18-22
8
Schindler A, Yaffe B, Chetrit A, Modan M, Engel J.
Factors influencing elbow arthrolysis.
Ann Hand Surg.
1991;
10
237-241
9
Hertel R, Wolfram L.
Offene Ellenbogenarthrolyse bei erhaltener Gelenkflächengeometrie.
Orthopäde.
2001;
30
619-625
10
Pennig D, Gausepohl T, Mader K, Wolfgarten B.
Die Distraktionsarthrolyse mit humeroulnarem Bewegungsfixateur zur Behandlung der
posttraumatischen Ellenbogensteife.
Orthopäde.
2001;
30
635-644
11
Blauth M, Haas N P, Südkamp N P, Happe T.
Die Ellbogenarthrolyse bei posttraumatischer Gelenksteife.
Orthopäde.
1990;
19
332-342
12 Cotta W, Heipertz W, Hüter-Becker A, Rompe G. Krankengymnastik, Band 6: Traumatologie. Stuttgart,
New York; Thieme 1991: 252
13
Hertel R, Pisan M, Lambert S, Ballmer F.
Operative management of the stiff elbow: Sequential arthrolysis based on a transhumeral
approach.
J Shoulder Elbow Surg.
1997;
6
82-88
Dr. med. Thomas Hohaus
Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie · Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt
· Städtisches Klinikum · Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität
Dresden
Friedrichstraße 41
01067 Dresden
Email: hohaus-th@khdf.de